Vitamin-D-Mangel: Ursachen & Risikogruppen

Deutschland gilt als Vitamin-D-Mangelland. Tatsächlich sind rund 60 Prozent der Erwachsenen hierzulande nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt.1 Und auch bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre sieht die Versorgungslage nicht wesentlich besser aus – hier erreichen etwa 45 Prozent keine optimalen Vitamin-D-Werte.2 Doch woran liegt das? Und: Wer ist besonders gefährdet, einen Vitamin-D-Mangel zu entwickeln? Verschaffen Sie sich einen Überblick.

  • 1 Quelle: Rabenberg, M; Mensink, G.: Vitamin-D-Status in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2016 1(2). Robert Koch Institut, Berlin
  • 2 KiGGS: Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland; Basiserhebung (2003 – 2006), DEGS1
Produktempfehlung
Dekristol® 1000 I.E.Ihr tägliches Sonnen-Vitamin D
Dekristol® 1000 I.E.Ihr tägliches Sonnen-Vitamin D
Dekristol® 1000 I.E.Ihr tägliches Sonnen-Vitamin D

Dekristol® 1000 I.E.
Ihr tägliches Sonnen-Vitamin D

Zur Vorbeugung eines Vitamin-D-Mangels.

  • Mit 1000 I.E. Vitamin D3 (Colecalciferol) pro Tablette
  • Einfache Einnahme: Schnell lösliche und teilbare Tablette
  • Gelatinefrei – auch für Vegetarier geeignet, die Milchprodukte konsumieren

Auch niedriger dosiert erhältlich (500 I.E. pro Tablette kombiniert mit Fluorid) – schon für Säuglinge geeignet.

Mehr erfahren