Vitamin D: Funktionen im Körper
Vitamin D ist ein besonderes Vitamin, das an zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt ist. Insbesondere für starke Knochen und Zähne spielt es eine herausragende Rolle. Doch auch für unser Immunsystem ist das „Sonnenvitamin“ von großer Bedeutung.
Wofür braucht der Körper Vitamin D?
Vitamin D übernimmt zahlreiche Funktionen im Stoffwechsel und ist für unsere Gesundheit und für unser Wohlbefinden unverzichtbar.
Eine gute Vitamin-D-Versorgung ist für den Menschen daher wichtig – und zwar von Kindesbeinen an.
- Feste Knochen und Zähne: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für die Mineralisation der Knochen und Zähne, denn es sorgt dafür, dass Calcium und Phosphat aus dem Dünndarm besser aufgenommen und als Calciumphosphat in Knochen und Zähne eingelagert werden. Auf diese Weise fördert das „Sonnenvitamin“ die Härtung des Knochens.
- Normale Muskelfunktion: Vitamin D trägt zum Erhalt einer normalen Muskelfunktion bei, denn es reguliert die Bildung und den Stoffwechsel von Muskelzellen.
- Immunsystem: Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Es ist unter anderem an der Bildung antimikrobieller Abwehrstoffe beteiligt und spielt auch eine Rolle für die Regulation antientzündlicher Prozesse.
Wann ist Vitamin D besonders wichtig?
In bestimmten Lebensphasen bzw. in bestimmten Situationen ist eine gute Versorgung mit Vitamin D von ganz besonderer Bedeutung. Hier einige Beispiele:
- Vitamin D im Säuglingsalter: Säuglinge erhalten hierzulande im ersten Lebensjahr prophylaktisch Vitamin D, um der Knochenerkrankung Rachitis vorzubeugen Mehr erfahren
- Vitamin D im Alter: Bei Senioren ab etwa 65 Jahren lässt die körpereigene Vitamin-D-Produktion nach. Zusätzlich können weitere Faktoren wie chronische Grunderkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel erhöhen.Mehr erfahren
- Vitamin D zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose: Für starke Knochen ist ausreichend Vitamin D von Bedeutung. Dementsprechend ist die Gabe von Vitamin D in Kombination mit Kalzium Teil der Basistherapie bei Osteoporose. Auch zur Vorbeugung des „Knochenschwunds“ wird neben anderen Maßnahmen eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung empfohlen. Mehr erfahren
- Vitamin D zum Schutz vor Atemwegsinfekten: Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel scheint das Risiko für Atemwegsinfektionen zu erhöhen.1 Im Umkehrschluss könnte also insbesondere bei einem gesicherten Vitamin-D-Mangel die gezielte Zufuhr von Vitamin D vor entsprechenden Infekten schützen.
Tipps zur Vitamin-D-Versorgung
Vitamin D: Häufige Fragen
Für jeden Menschen ist eine gute Vitamin-D-Versorgung wichtig. Denn das Vitamin ist an zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt. Insbesondere für die Einlagerung von Calcium und Phosphat in den Knochen und damit für die Knochenstabilität ist Vitamin D unverzichtbar.
Speziell für folgende Personengruppen kann eine gezielte Zufuhr von Vitamin D sinnvoll sein:
- Säuglinge im ersten Jahr zur Rachitis-Prophylaxe Mehr erfahren
- Kinder und Heranwachsende Mehr erfahren
- Senioren Mehr erfahren
- Menschen, die sich vermehrt in Innenräumen aufhalten Mehr erfahren
- Weitere Risikogruppen für Vitamin-D-Mangel wie Menschen mit chronischen Grunderkrankungen, starkem Übergewicht (Adipositas) und dunkler Hautfarbe Mehr erfahren
- Alle Menschen, bei denen ein diagnostizierter Vitamin-D-Mangel vorliegt
Sprechen Sie dazu am besten mit Ihrem behandelnden Arzt.
Vitamin D ist vor allem in fettem Seefisch wie Lachs oder Makrele enthalten. Auch Eier und Pilze liefern Vitamin D. Allein über die Nahrung ist allerdings der Vitamin-D-Bedarf nicht zu decken. Zu 80 bis 90 Prozent ist die Eigenproduktion von Vitamin D mithilfe von Sonnenlicht gefragt.
Zu den pflanzlichen Vitamin-D-Lieferanten zählen insbesondere Avocados und Pilze wie Steinpilze oder auch Champignons. Mehr erfahren
Ist die Vitamin-D-Versorgung nicht optimal, kann sich das in unterschiedlicher Art und Weise äußern: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Infektanfälligkeit oder Haarausfall können auftreten. Auch Stimmungsschwankungen werden mit einem Mangel an Vitamin D in Verbindung gebracht.
Vitamin-D-Mangel gilt zudem als Risikofaktor für verschiedene Krankheiten wie Rachitis oder Osteoporose
Ein Bluttest beim Arzt oder auch zu Hause (Vitamin-D-Selbsttest) kann Aufschluss über den aktuellen Vitamin-D-Status geben.
Wichtig: Bei chronischen Krankheiten, Dauermedikation und Schwangerschaft sollte die Diagnostik grundsätzlich beim Arzt erfolgen.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Vitamin-D-Status: Diagnose
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 15.09.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zur Autorin Jennifer HamatschekTatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zur Autorin Tatiana Schmid
ICD-Codes:
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Fußnoten und Zitate:
- 1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE): Guter Vitamin-D-Status kann vor akuten Atemwegsinfektionen schützen. Presseinformationen 30/2020. (Abrufdatum: 15.09.25)
Quellen:
- Pschyrembel Online: Vitamin D (Abrufdatum 15.09.25)
- Deutsche Gesellschaft für pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie (DGPAED), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ): S1-Leitlinie Vitamin-D-Mangel-Rachitis (Abrufdatum 15.09.25)
- Dachverband Osteologie e.V. , Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE): S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr (Stand: September 2023) (Abrufdatum 15.09.25)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) : Referenzwert Vitamin D, Stand: 2012 (Abrufdatum 15.09.25)
- Robert Koch Institut: Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. (Stand: März 2025) (Abrufdatum 15.09.25)
- Kaur J, Khare S, Sizar O, et al. Vitamin D Deficiency. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL). (Stand: Januar 2025) (Abrufdatum 15.09.25)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE): Guter Vitamin-D-Status kann vor akuten Atemwegsinfektionen schützen. Presseinformationen 30/2020. (Abrufdatum 15.09.25)
Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:
Sandra Winter, Gesundheitsredaktion
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter































